此網頁需要支援 JavaScript 才能正確運行,請先至你的瀏覽器設定中開啟 JavaScript。

This webpage requires JavaScript to function properly. Please enable JavaScript in your browser settings.

Cette page web nécessite JavaScript pour fonctionner correctement. Veuillez activer JavaScript dans les paramètres de votre navigateur.

Esta página web requiere JavaScript para funcionar correctamente. Por favor, habilite JavaScript en la configuración de su navegador.

Diese Webseite benötigt JavaScript, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browser-Einstellungen.

Для корректной работы этой веб-страницы требуется поддержка JavaScript. Пожалуйста, включите JavaScript в настройках вашего браузера.

このウェブページを正常に動作するにはJavaScriptが必要です。ブラウザの設定でJavaScriptを有効にしてください。

이 웹 페이지는 올바르게 작동하려면 JavaScript가 필요합니다. 브라우저 설정에서 JavaScript를 활성화하십시오.

Tato webová stránka vyžaduje pro svůj správný chod podporu JavaScriptu. Prosím, povolte JavaScript v nastavení vašeho prohlížeče.

Ez a weboldal a megfelelő működéshez JavaScript támogatásra szorul. Kérjük, engedélyezze a JavaScript használatát a böngészőjében.

Questa pagina web richiede JavaScript per funzionare correttamente. Si prega di abilitare JavaScript nelle impostazioni del browser.

Šī tīmekļa lapa darbībai ir vajadzīgs JavaScript atbalsts. Lūdzu, ieslēdziet JavaScript savā pārlūkprogrammas iestatījumos.

Esta página da web requer JavaScript para funcionar corretamente. Por favor, ative o JavaScript nas configurações do seu navegador.

Deze webpagina vereist JavaScript om correct te functioneren. Schakel JavaScript in uw browserinstellingen in.

Ta strona wymaga obsługi JavaScript, aby działać prawidłowo. Proszę włączyć obsługę JavaScript w ustawieniach przeglądarki.

Laman web ini memerlukan JavaScript untuk berfungsi dengan betul. Sila aktifkan JavaScript dalam tetapan pelayar anda.

Halaman web ini memerlukan JavaScript untuk berfungsi dengan baik. Harap aktifkan JavaScript di pengaturan browser Anda.

เว็บไซต์นี้ต้องการ JavaScript เพื่อทำงานอย่างถูกต้อง โปรดเปิด JavaScript ในการตั้งค่าบราวเซอร์ของคุณ

Bu web sayfasının düzgün çalışması için JavaScript gereklidir. Lütfen tarayıcı ayarlarınızda JavaScript'i etkinleştirin.

Trang web này yêu cầu JavaScript để hoạt động đúng. Vui lòng kích hoạt JavaScript trong cài đặt trình duyệt của bạn.

Эн вэб хуудас нь зөв ажиллахын тулд JavaScript дэмжлэг авах шаардлагатай. Таны броузерын тохиргоонд JavaScript-ийг идэвхжүүлнэ үү.

ဒီဝန်ဆောင်မှုစာမျက်နှာကိုမှားယွင်းရန် JavaScript ကိုလိုအပ်ပါ။ သင့်ရဲ့ဘောဒီကိုပြင်ဆင်ရန် JavaScript ကိုဖွင့်ပါ။

ບໍ່ສາມາດເຮັດວຽກເວັບໄຊນີ້ໄດ້ຖ້າບໍ່ມີການສະຫລັບ JavaScript. ກະລຸນາໃຊ້ການຕັ້ງຄ່າຂອງເວັບໄຊໃຫ້ເປີດ JavaScript ກ່ອນ.

ទំព័រវេបសាយនេះត្រូវការ JavaScript ដើម្បីដំណើរការប្រើប្រាស់បានល្អ។ សូមបើក JavaScript នៅក្នុងការកំណត់របស់អ្នកក្នុងក

  New Asian Cinema: Hou Hsiao Hsien, vom 15. bi... - Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Büro München 駐德國台北代表處慕尼黑辦事處
Hauptnachricht
:::
:::

New Asian Cinema: Hou Hsiao Hsien, vom 15. bis 21. November 2007 im Werkstattkino

New Asian Cinema: Hou Hsiao Hsien,  vom 15. bis 21. November 2007 im Werkstattkino

New Asian Cinema: Hou Hsiao Hsien
vom 15. bis 21. November 2007 im Werkstattkino

Das diesjährige Programm von New Asian Cinema ist dem taiwanesischen Regisseur Hou Hsiao-Hsien gewidmet. Vom 15. bis 21. November sind im Werkstattkino seine frühen Filme zu sehen. Hou gilt neben Edward Yang als einer der Begründer des New Taiwan Cinema, das Mitte der 80er Jahre auch international Beachtung fand. Seine vielfach ausgezeichneten Filme gewinnen ihre atmosphärische Dichte im sensiblen Blick auf ein Taiwan an der Schwelle der Verwestlichung, einer melancholischen Spurensuche, die (auch) auf ein nicht-chinesisches Publikum eine nachhaltige Faszination auszuüben vermag. Gezeigt werden die Filme, in denen Hou nach frühen Auftragsarbeiten seine unverwechselbare Handschrift entwickelt, von den zu den Standardwerken des New Taiwan Cinema zählenden BOYS FROM FENGKUEI, A TIME TO LIVE A TIME TO DIE und DUST IN THE WIND, über die selten zu sehenden A SUMMER AT GRANDPA’S und DAUGHTER OF THE NILE bis zur groß angelegten Taiwan-Trilogie (CITY OF SADNESS, THE PUPPETMASTER und GOOD MEN, GOOD WOMEN) und Edward Yangs TAIPEI STORY, für den Hou das Drehbuch schrieb und als Darsteller vor der Kamera stand. Den Abschluß bildet GOODBYE SOUTH, GOODBYE, mit dem sich Hou dem gegenwärtigen Taiwan zuwendet, das den Gegenstand seiner aktuelleren Arbeiten bildet.
(Ausführliche Informationen zum Programm unter www.24-film.de )

Donnerstag, 15.11.2007, 19.00 Uhr
THE BOYS FROM FENGKUEI (Fenggui lai de ren)
Taiwan 1983, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Niu Cheng-Tse, Tuo Tsung-Hua, Lin Hsiu-Ling, 106 min, OmeU
Drei Teenager aus Fengkuei auf Peng Hu, einer kleinen Insel im Südwesten Taiwans, schlagen die Zeit tot zwischen Schulabschluß und der Einziehung zum Militär. Um der Langeweile und den immergleichen Streitereien zu entgehen, machen sie sich auf in die ‚große Stadt‘ im Süden: Kaoshiung.

Donnerstag, 15.11.2007, 21.00 Uhr
A CITY OF SADNESS (Beiqing chengshi)
Taiwan 1989, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Tony Leung Chiu-Wai, Hsin Shu-Fen, Li Tien-Lu, Jack Kao, 159 min, OmeU
Erster Teil von Hou Hsiao-Hsiens großangelegter Trilogie zur Geschichte Taiwans. 28. Februar 1947: Landesweite Proteste werden von der nationalistischen Regierung brutal niedergeschlagen. Mehr als 10.000 Oppositionelle verlieren dabei ihr Leben. Hou schildert die traumatischen Ereignisse aus Sicht der Familie Lin, die sich dem regierungskritischen Widerstand anschließt. Bester Film Cannes 1989.

Freitag, 16.11.2007, 19.00 Uhr
A SUMMER AT GRANDPA‘S (Dongdong de jiaqi)
Taiwan 1984, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Wang Chi-Kuang, Li Shu-tien, Ku Chun, Mei Fang, 100 min, OmeU
Weil ihre Mutter krank ist, verbringen Dong Dong und seine Schwester die Ferien bei ihrem Großvater. Wie in anderen Filmen Hous eine autobiographische Geschichte, diesmal die der Drehbuchautorin Chu Tien-Wen, die bis heute Hous engste Mitarbeiterin ist.

Freitag, 16.11.2007, 21.00 Uhr
THE BOYS FROM FENGKUEI (Fenggui lai de ren)
Taiwan 1983, Regie: Hou Hsiao-Hsien

Samstag, 17.11.2007, 19.00 Uhr
TAIPEI STORY (Qingmei Zhuma)
Taiwan 1984, Regie: Edward Yang, mit Hou Hsiao-Hsien, Tsai Chin, Wu Nian-Chen,
110 min., OmeU
Hou Hsiao-Hsien schrieb das Drehbuch und spielt die Hauptrolle in einem unterkühlten Drama um Beziehungsgeflechte im zeitgenössischen Taipeh.

Samstag, 17.11.2007, 21.00 Uhr
A TIME TO LIVE, A TIME TO DIE (Tongnian wangshi)
Taiwan 1985, R: Hou Hsiao-Hsien, mit Yu An-Shun, Hsin Shu-Fen, Mei Fang,
125 min, OmeU
Autobiographisch geprägte Familiengeschichte in den 50er und 60er Jahren in Taiwan.

Sonntag, 18.11.07, 20.30 Uhr
THE PUPPETMASTER (Ximeng rensheng)
Taiwan 1993, R: Hou Hsiao-Hsien, mit Li Tien-Lu, Lim Giong, Vicky Wei,
142 min, OmeU
Li Tien-Lu, Meister des Puppenspiels läßt sein Leben Revue passieren, Momente, die gleichzeitig auch immer entscheidende Momente in der Geschichte Taiwans waren. Zweiter Teil der Taiwan-Trilogie..

Montag, 19.11.2007, 19.00 Uhr
DUST IN THE WIND (Lien lien fung chen)
Taiwan 1986, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Wang Ching-Wen, Hsin Shu-Fen,
109 min, OmeU
Yun und Yuan kennen sich seit ihrer Kindheit. Am Ende der Schulzeit beschließen beide, ihr Heimatdorf im Norden Taiwans zu verlassen und in Taipeh Arbeit zu suchen. Als Yuan seinen Militärdienst antreten muss, schenkt Yun ihm 1069 frankierte Briefumschläge, damit er ihr täglich schreiben kann....

Montag, 19.11.2007, 21.00 Uhr
A TIME TO LIVE, A TIME TO DIE
Taiwan 1985, Regie: Hou Hsiao-Hsien

Dienstag, 20.11.2007, 19.00 Uhr
DAUGHTER OF THE NILE (Nilzohe nuer)
Taiwan 1987, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Yang Lin, Jack Kao, Yang Fan, Li Tien-Lu,
93 min, OmeU
Mit Daughter of the Nile wendet sich Hou erstmals von den Kindheits- und Adoleszenz-Chroniken der vergangenen Filme und dem ländlichen Umfeld ab. Nach dem Tod der Mutter kümmert sich Shiao-Yang um ihre beiden Geschwister. Sie arbeitet als Kellnerin und besucht die Abendschule, während ihr Bruder sich mit einer Bande junger Kleinkrimineller einlässt.

Dienstag, 20.11.2007, 21.00 Uhr
GOOD MEN, GOOD WOMEN (Haonan haonu)
Taiwan 1995, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Annie Shizuka Inoh, Jack Kao, Lim Giong,
110 min, OmU
Der dritte Teil der Taiwan-Trilogie verknüpft verschiedene Handlungsebenen zu einer Reflexion über ein zentrales Thema in der Geschichte Taiwans: die Dreharbeiten für einen Film über eine Gruppe taiwanischer Kommunisten, die sich dem Widerstand gegen die japanischen Invasoren auf dem Festland anschließen, werden für die Hauptdarstellerin zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte ihres Landes.

Mittwoch, 21.11.2007, 19.00 Uhr
GOODBYE SOUTH, GOODBYE (Nanguo zaijian, nanguo)
Taiwan 1996, Regie: Hou Hsiao-Hsien, mit Jack Kao, Lim Giong, Annie Shizuka Inoh,
112 min, OmdtU
Die beiden Kleinkriminellen Kao und Flat Head sowie seine Freundin Pretzel driften ohne wirkliches Engagement durchs Leben, stets in Bewegung und doch nicht vom Fleck kommend. Fragmentarisch zu einem Ganzen zusammengefügt betrachtet HHH seine Protagonisten und deren Leben. Als einer der besten Filme der neunziger Jahre gefeiert – u.a. von Susan Sontag und den Cahiers du Cinéma – , gehört Goodbye South, Goodbye zu den Höhepunkte in Hous Schaffen.

Mittwoch, 21.11.2007, 21.00 Uhr
DUST IN THE WIND
Taiwan 1986, Regie: Hou Hsiao-Hsien

Alle Filme in Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Eintritt: 5,- -. Karten nur an der Abendkasse.
New Asian Cinema c/o Werkstattkino, Fraunhofer Str. 9 Rgb., Telefon: 089-2607250.
Kontakt: info@24-film.de

Eine Veranstaltung von 24 und Filmstadt München e.V. in Zusammenarbeit mit dem Werkstattkino e.V. und mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland Büro München, Presseabteilung.